top of page
Bereits die Römer experimentierten mit Glas, während bei den Ägyptern unter anderem Tierhäute und Alabaster für einen mehr oder weniger wirkungsvollen Verschluss der Fensteröffnungen zum Einsatz kamen.
Bis sich die Glasfenster weiterverbreiteten, dauerte es noch einige Jahrhunderte. Erst vom 12. Jahrhundert an wurden sie häufiger genutzt. Wegen der hohen Kosten waren sie erst nur in Kirchen oder den Residenzen wohlhabender Familien, später auch in Burgen zu sehen.
bottom of page